HFI in Graz
Willkommen auf den Web-Seiten der Abteilung für Historische Fachinformatik und Dokumentation am Institut für Geschichte!
- Was versteht man unter Historischer Fachinformatik und Dokumentation?
-
Wir definieren die Historische
Fachinformatik und Dokumentation als Lehre zur formalen Verarbeitung von Nachrichten aus der Vergangenheit und von Informationen über die Vergangenheit, wie auch immer sie manifestiert sind.
Mehr unter: InfoPoint > Was ist HFI? -
- Welche Forschungsschwerpunkte werden in Graz verfolgt?
- Den Hauptschwerpunkt bildet die Dokumentation, Edition und Analyse des materiellen und nichtmateriellen Kulturerbes. Weitere Forschungen betreffen die (erkenntnis-)theoretischen und methodischen Grundlagen des Fachs, die digitale
Regionaldokumentation und die Schaffung virtueller Kommunitäten; auf datentechnischer Ebene wird vor allem an
datenbankorientierten Verfahren der nicht-relationalen Welt,
komplexen Informationssystemen
Anwendungen von X-Technologien sowie
Software-Entwicklungen gearbeitet.
Mehr unter: Forschung -
- Wie kann man Historische Fachinformatik in Graz studieren?
- Die Historische Fachinformatik auch ein Fach der Bachelor- und
Masterstudiengänge Geschichte und des geisteswissenschaftlichen Doktoratsstudiums, in dem Abschlussarbeiten geschrieben werden können. Ein speziell entwickeltes Modul "Angewandte Informatik" für die Angewandte Kulturwissenschaft (Kulturmanagement) kann auch Wahlfach-Modul im Bereich der "Digital Humanities" absolviert werden. Von 2009-2015 wirkte die HFI federführend in Entwicklung und Umsetzung des Joint-Degree-Masterprogramms EuroMACHS mit.
Mehr unter: Lehre, EuroMACHS -